Wahl

Wahl
Wa̲hl1 die; -; nur Sg; 1 die Entscheidung zwischen verschiedenen Möglichkeiten <eine Wahl treffen; die Wahl haben zwischen verschiedenen Dingen; vor der Wahl stehen; jemanden vor die Wahl stellen, ob ...; die Wahl fällt jemandem schwer>: Er stand vor der Wahl zu bleiben oder zu gehen
|| K-: Wahlfreiheit, Wahlmöglichkeit
2 erste / zweite / dritte Wahl sehr gute / mittlere / schlechte Qualität: Dieses Obst ist erste Wahl; Äpfel erster Wahl
|| ID Wer die Wahl hat, hat die Qual verwendet, um auszudrücken, dass niemand einem eine Entscheidung abnehmen kann; die Qual der Wahl haben oft hum; unter verschiedenen Möglichkeiten eine wählen müssen; keine andere Wahl haben etwas machen müssen; jemanden / etwas in die engere Wahl ziehen jemanden / etwas für eine endgültige Auswahl in Betracht ziehen
————————
Wa̲hl2 die; -, -en; 1 meist Pl; das Verfahren, bei dem die Vertreter z.B. für ein politisches Amt (per Stimmabgabe) gewählt2 (1) werden <die Wahlen zum Parlament>
|| K-: Wahlanzeige, Wahlausgang, Wahlbeteiligung, Wahlbetrug, Wahlergebnis, Wahlliste, Wahlmanipulation, Wahlniederlage, Wahlprognose, Wahlpropaganda, Wahlsieg, Wahlsieger
|| -K: Mehrheitswahl, Stichwahl, Verhältniswahl, Landtagswahl
2 meist Sg; das Abgeben der ↑Stimme2 (2) für eine Person, Partei o.Ä.: Ich muss noch zur Wahl
3 meist Sg; die Berufung zu einem Amt o.Ä. durch eine ↑Wahl2 (1) <die Wahl des Präsidenten; die Wahl annehmen>

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wahl — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Wahl- — Wahl …   Deutsch Wörterbuch

  • Wahl — may refer to: * Wahl, LuxembourgWahl is the surname of: * Anders de Wahl, Swedish actor * Andreas Wallan Wahl, Swedish bass guitarist * Arthur Wahl, American physicist, first person to isolate plutonium in a laboratory * Bernt Rainer Wahl, (born… …   Wikipedia

  • WAHL (J.) — WAHL JEAN (1888 1974) Philosophe et poète, Jean Wahl fut d’abord un élève brillant au lycée Janson de Sailly à Paris. Après un an de préparation au lycée Louis le Grand, il entre à l’École normale supérieure en 1907 et, dès 1910, est agrégé de… …   Encyclopédie Universelle

  • Wahl — Sf std. (9. Jh.), mhd. wal(e), ahd. wala Stammwort. Entsprechend anord. val n. Wie gt. gawaleins Wahl eine Ableitung aus g. * wal ija Vsw. wählen in anord. velja, as. willian, ahd. wellen, mhd. wellen. Dieses Verb hat sich (in den Einzelheiten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wahl — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Auswahl Bsp.: • Ich hatte keine andere Wahl. • Kennen Sie die Wahlergebnisse? • Triff deine Wahl und lebe damit. • Wir haben eine große Auswahl an Krawatten …   Deutsch Wörterbuch

  • Wahl [1] — Wahl, 1) der Entschluß, vermöge dessen sich ein Einzelner unter mehren ihm offenstehenden Möglichkeiten für eine derselben bestimmt entscheidet. So hat z.B. der Erbe die W., ob er die ihm angetragene Erbschaft antreten od. ausschlagen will. Ob… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wahl [1] — Wahl (hierzu Textbeilage »Systeme der Proportionalwahl«), die Art und Weise, wie von mehreren befähigten und berechtigten Personen jemand zu einer besondern Stellung berufen wird. Bei Gesellschaften und Vereinen entscheiden die Satzungen über die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wahl- — drückt in Bildungen mit Einwohnerbezeichnungen aus, dass es sich bei dem jeweiligen Ort od. Land o. Ä. um jmds. Wahlheimat handelt: Wahlrügener, monegassin. * * * Wahl : drückt in Bildungen mit Einwohnerbezeichnungen aus, dass es sich bei dem je …   Universal-Lexikon

  • Wahl [2] — Wahl, 1) (Wehl), Sumpf, welcher bei einem Deichbruche entstanden u. ringsum noch mit Erdreich umgeben ist; 2) das W., in Danzig eine Zahl von 80 Stück, 1 Tonne Häringe hat 13 W. à 80 Stück …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wahl [3] — Wahl, 1) Samuel Friedrich Günther, geb. 1760 in Alach bei Erfurt, wurde 1784 Rector zu Bückeburg, 1788 Professor der Orientalischen Sprachen zu Halle u. st. daselbst 1834. Er schr. Allgemeine Geschichte der Orientalischen Sprachen u. Literatur,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”